Intercity

Intercity
Intercity®
 
[-'sɪtɪ-], InterCity®, Abkürzung IC®, Zuggattung für den Schnellverkehr zwischen Großstädten, bei der Deutschen Bahn AG im Stundentakt von frühmorgens bis gegen Mitternacht. IC sind lokbespannte Züge (Baureihe 101, 120 oder 103) aus Abteil- und Großraumwagen mit Speisewagen zwischen der 1. und 2. Klasse. Höchstgeschwindigkeit bis zu 200 km/h. Das IC-Netz besteht seit September 1971 (1. Klasse, Zwei-Stunden-Takt), erweitert im Mai 1979 (1. und 2. Klasse, Ein-Stunden-Takt).
 
Seit Juni 1991 fährt der Intercityexpress® (Abkürzung ICE®) mit 250 km/h, seit 1995 mit 280 km/h (auf den Neubaustrecken Hannover-Würzburg und Mannheim-Stuttgart), seit 1999 ist der ICE T mit Neigetechnik im Einsatz (230 km/h) und mit dem Winterfahrplan 2002 der Dt. Bahn AG wird die Neubaustrecke Frankfurt -Köln für den ICE 3 (300 km/h) in Betrieb genommen. ICE der 1. Generation (ICE 1) bestehen meist aus drei Wagen 1. Klasse, Speisewagen, Servicewagen und sieben Wagen 2. Klasse sowie vorn und hinten einem an die Form des Zuges angepassten Triebkopf (Lokomotive) mit je vier angetriebenen Radsätzen und zusammen 4,8 MW Leistung. Der Vorläufer IC-Experimental erreichte bei einer Versuchsfahrt am 1. 5. 1988 die Höchstgeschwindigkeit von 406,9 km/h. Seit 1997 ist der ICE 2 als »Halbzug« mit nur einem Triebkopf, zwei Wagen 1. Klasse, Speisewagen, drei Wagen 2. Klasse und einem Steuerwagen (ohne Antrieb, dafür mit weiteren Plätzen 2. Klasse) im Einsatz; zwei Halbzüge können unterwegs ge- und entkuppelt, also teils gemeinsam, teils auf zwei Strecken getrennt geführt werden. Der ICE 3 (200 m Länge in Einfachtraktion, 400 m in Doppeltraktion) ist ein Triebzug, bei dem jedes zweite Drehgestell vom Drehmoment der Motoren direkt angetrieben wird, sodass eine hohe Beschleunigung resultiert. In der 1. Klasse stehen 98 und in der 2. Klasse 342 Sitzplätze zur Verfügung. Der ICE 3 ist für den internationalen Verkehr mit drei und vier Bahnstrom- und Betriebsleitsystemen ausgerüstet und wird für höhere Geschwindigkeit auf kurvenreichen Strecken mit Neigetechnik sowie für nicht elektrifizierte Strecken mit Dieselantrieb gebaut.
 
IC sind zuschlagpflichtig, für ICE gelten besondere Fahrpreise. Die Züge sind mit Kartentelefonen ausgerüstet. Das rd. 6 000 km lange Netz umfasst elf Linien. In den Verknüpfungspunkten (Dortmund, Hannover, Köln und Mannheim) halten Züge der verknüpften Linien am selben Bahnsteig gegenüber. Einige IC fahren über das Grundnetz hinaus, z. B. bis Westerland (Sylt) oder Mittenwald. Im Fernverkehr mit dem Ausland verkehren seit Sommer 1987 Eurocity®, Abkürzung EC®, als lokbespannte Züge.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
ICE: Hochgeschwindigkeitszüge der Deutschen Bahn
 
Hochgeschwindigkeitstechnik: Züge der Zukunft
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Intercity — Logo der Deutschen Bundesbahn zwischen 1971 und 1991; heutiges Logo für die InterCity Linien in der Schweiz InterCity Logo der ÖBB …   Deutsch Wikipedia

  • InterCity — (commonly abbreviated IC on timetables and tickets) is the classification applied to certain long distance passenger train services in Europe. Such trains (in contrast to regional, local, or commuter trains) generally call at major stations only …   Wikipedia

  • Intercity — or Inter city means between cities . It can refer to inter city transportation by rail, bus, truck or airline. There are many transport companies with Intercity or Inter city as their brand.* Inter city rail services **InterCity, a general term… …   Wikipedia

  • Intercity — Pour les articles homonymes, voir IC. L insigne IC des chemins de fer autrichiens Un InterCité ou InterCity (abrégé e …   Wikipédia en Français

  • intercity — SÍTI/ s. n. tren rapid între oraşe importante dintr o ţară. (< fr., it. intercity) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • intercity — /inter siti/ [comp. di inter e dell ingl. city città ]. ■ agg. (ferr.) [di treno veloce che collega le città più importanti di una nazione] ▶◀ (disus.) rapido. ■ s.m. (ferr.) [treno intercity] ▶◀ (disus.) rapido. ‖ eurostar …   Enciclopedia Italiana

  • InterCity — {{/stl 13}}{{stl 7}}[wym. inters ity] {{/stl 7}}{{stl 8}}rz. mnż. ndm {{/stl 8}}{{stl 7}} szybki pociąg pasażerski kursujący między dwoma miastami bez zatrzymywania się na stacjach pośrednich : {{/stl 7}}{{stl 10}}InterCity z Warszawy do Krakowa… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • intercity — [in΄tər sit′ē] adj. between cities [intercity trains] …   English World dictionary

  • intercity — m. Tren rápido que une dos ciudades alejadas …   Enciclopedia Universal

  • Intercity — Intercity,der:⇨Schnellzug …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”